Kaufprämie
Bei Kauf oder Leasing eines Fahrzeugs mit reinem Elektroantrieb oder Plug-in Hybrid-Antrieb können Sie von einer Kaufprämie von bis zu
Sich für ein elektrifiziertes Modell zu entscheiden, ist nicht nur eine Gewissensentscheidung, sondern auch eine wirtschaftliche. Besonders wenn man alle Kosten in Summe betrachtet – von der Anschaffung über den Verbrauch bis zur Wartung – oder kurz: die Total Cost of Ownership (TCO). Hier sind sechs Gründe, warum Sie jetzt auf E-Mobilität in Ihrem Unternehmen setzen sollten.
Bei Kauf oder Leasing eines Fahrzeugs mit reinem Elektroantrieb oder Plug-in Hybrid-Antrieb können Sie von einer Kaufprämie von bis zu
Auch für die Installation einer Wallbox, der Ladestation bei Ihnen, gibt es je nach Bundesland und Installationskosten einen ordentlichen Zuschuss. Informieren Sie sich am besten bei den Behörden vor Ort oder bei Ihrem Ansprechpartner von Ford.
Mit einem Hybrid-Fahrzeug können Sie merklich Kraftstoff einsparen. Im Besonderen, wenn Sie sich für eins mit Plug-in Hybrid-Antrieb entscheiden. Denn die Stromkosten sind in der Regel deutlich niedriger als die Kraftstoffkosten. Je nachdem, wo Sie Ihr Fahrzeug aufladen, können Sie in fünf Jahren mit einem reinen Elektrofahrzeug bis zu € 6.446 sparen.2
In reinen Elektrofahrzeugen kommen weniger bewegliche Teile zum Einsatz. Das bedeutet dauerhaft niedrigere Wartungskosten für Sie.
Dank niedrigem CO2-Ausstoß können Sie bei der Kraftfahrzeugsteuer deutlich sparen. Ein Vorteil, der nicht nur bei einem großen Fuhrpark ins Gewicht fällt.
Mit einem elektrifizierten Fahrzeug können Sie eventuell drohenden Fahrverbots- oder neuen Umweltzonen ganz entspannt entgegenblicken. Denn für Ihr Business heißt es immer: freie Fahrt.
Die präsentierten Ausstattungsmerkmale sind je nach Ausstattungsvariante verfügbar, serienmäßig oder optional gegen Mehrpreis, ggf. nur als Bestandteil eines Ausstattungspakets. Weitere Details entnehmen Sie bitte den Preislisten oder fragen Sie Ihren Ford Partner.
[1] https://www.bafa.de/DE/Energie/Energieeffizienz/Elektromobilitaet/elektromobilitaet_node.html
[2] Die geschätzte Einsparung basiert auf folgenden Annahmen: 20.000 km Fahrleistung pro Jahr, Kraftstoffverbrauch 7,7 l/100 km (kombiniert), Kosten für Benzin 1,48 €/l, Stromkosten 0,30 €/kWh, Energieverbrauch 16,5 kWh/100 km, das Aufladen erfolgt zu Hause.
Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonised Light Vehicle Test Procedure, WLTP), einem neuen, realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Seit dem 1. September 2018 hat das WLTP den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ), das derzeitige Prüfverfahren, ersetzt. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und unter http://www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.